Presse

BANDpressemitteilungen, Statement-Service sowie Best Practice Beispiele zum besseren Verständnis wie Business Angels Engagements wirklich funktionieren.


12. April 2016

Durchbruch bei Regulierung für Business Angels Poolings und Club Deals

30 % der Angel finanzierten High-Tech Unternehmen sind nach einer Auswertung des ZEW Gründerpanels von mehreren Business Angels finanziert worden. In den meisten Fällen dürfte es sich dabei um gemeinschaftliche Investments handeln. Und der Trend zu gemeinsamen Investments, sei es durch Ad-hoc Syndizierungen für den Einzelfall oder auf längere Sicht angelegte Pooling- oder Club Deal-Strukturen (mehr)

29. März 2016

BAND: Der NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft bringt Schubkraft für Angel Co-Investments

Digitale Start-ups profitieren von in Deutschland einmaligem NRW-Finanzierungsinstrument NRW-Initiative Vorbild für andere Länder „Mit dem ‚NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft‘ stößt Nordrhein-Westfalen eine deutschland- und europaweit neue Tür des Co-Ventures mit Business Angels auf. Deswegen begrüßen wir den durchaus mutigen Schritt, den der NRW Wirtschaftsminister Garrelt Duin und die NRW.BANK gehen“ kommentiert Roland Kirchhof, Vorstand von Business (mehr)

23. Februar 2016

Wie viele Business Angels gibt es wirklich?

Ute Günther, BAND: „Daten nicht zusammenphantasieren!“ Business Angels sind die wichtigsten Finanziers innovativer Start-ups in der frühen Unternehmensphase. Aber wie viele Angel Investoren gibt es in Deutschland und Europa, wie viele davon sind weiblich? Wie hoch ist die Gesamtsumme ihrer Finanzierungen, wie groß die durchschnittliche Beteiligung in Euro und in Prozent? Sind es in Deutschland (mehr)

14. Januar 2016

Hoher Anteil von Poolings bei Business Angels Beteiligungen

Wegen der Frage, ob und inwieweit Poolings von Business Angels Beteiligungen, sei es in Form einer GbR oder einer GmbH, Erlaubnispflichten nach dem Kapitalanlagengesetzbuch (KAGB) unterliegen, ist BAND seit einiger Zeit mit der BAFin in Gespräch. Eine derartige Erlaubnispflicht würde Gemeinschaftsinvestments von mehreren Angels faktisch unmöglich machen. Einerseits wären Organisationsaufwand und Kosten im Verhältnis zu (mehr)

23. Oktober 2015

INVEST-Zuschuss Pläne der Bundesregierung mit katastrophalen Folgen?

Eckpunktepapier Wagniskapital meint es gut, Ergebnis wäre schlecht Mit dem am 16. September beschlossenen Eckpunktepapier Wagniskapital wollte die Bundesregierung schnell die Business Angels Szene beruhigen, also diejenigen, die mit hohem Risiko und großem persönlichen Einsatz Start-ups in der ganz frühen Phase finanzieren. Sie zog darin Pläne des Bundesfinanzministers weitgehend zurück, künftig Veräußerungsgewinne von Business Angels, (mehr)